Veranstaltung

Breitscheider Höhlensysteme in 3D

3D-Multivisions-Show und Dokumentationsfilm anlässlich der 30-jährigen Entdeckung des Herbstlabyrinths-Adventshöhlensystems

Beschreibung

Breitscheid – gleich zwei Filmpremieren

3D-Multivisions-Show und Dokumentationsfilm anlässlich der 30-jährigen Entdeckung des Herbstlabyrinths-Adventshöhlensystems

Vor genau 30 Jahren fanden Mitglieder der Speläologischen Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. (kurz SAH) am Rande des zwischen Breitscheid und dem Ortsteil Medenbach gelegenen Steinbruchs eine kleine und sehr enge Spalte, aus der starker Luftzug heraus kam. Dies ist für Höhlenforscher immer ein Hinweis, dass es sich um den Eingang in ein größeres Höhlensystem handeln muss. Und so war es auch: nach wenigen Metern eröffnete sich damals für sie eine mit glasklaren Tropfsteinen geschmückte große Halle, der Beginn der Forschungen
in der von ihnen benannten Adventshöhle. Ein Jahr später im Herbst 1994 fanden sie eine weitere Spalte, die in labyrinthische Gänge führte und nannten diesen Bereich Herbstlabyrinth.
Daher stammt auch der Name der bekannten Breitscheider Schauhöhle. 1995 fanden sie dann eine Verbindung zwischen den beiden Höhlenbereichen. Eigentlich handelt sich um einen Teil der bereits aus dem Jahr 1965 bekannten Erdbachhöhle. Der gleichnamige Bach verschwindet nämlich am Ortsrand von Breitscheid und kommt als Quelle im Ortsteil Erdbach wieder zutage und es war schon lange klar, dass wo ein Bach verschwindet und durch Kalkgestein fließt, es auch eine Höhle geben muss. Aber es dauerte bis 2013, um einen Großteil des unterirdischen Erdbachs zu entdecken. Heute fehlen nur noch 80 Meter, um die 2 km lange und über 100 Meter tiefe Erdbachhöhle mit dem 13 km langen Herbstlabyrinth-Adventshöhlensystem zu verbinden.

Warum die Breitscheider Höhlensysteme zu den größten Höhlen in ganz Deutschland zählen, zeigt den Zuschauern zu Beginn der Abendshow der neue Dokumentationsfilm von SAH-Vorstandsmitglied
Joel Thielmann. Darin wird anschaulich in einer Art „TerraX der Höhlenforscher" erklärt, wie man damals und noch heute all die vielen Kilometer entdeckt hat
und erforscht. Thielmann: „Es waren unzählige Wochen und Tage in den Höhlen Breitscheids und insgesamt fast 2 Jahre ehrenamtlicher Arbeit, die zur 30-minütigen Dokumentation führten. Das geht nur im gemeinsamen Höhlenforscherteam! Bei der Höhlenforschung, zu deren Hauptbestandteil auch die Dokumentation von Höhlen gehört, bringt jeder das ein, was er am besten kann.
Ich bin von Beruf Informatiker und daher affin für alles Technische wie Drohnenaufnahmen, Filmschnittsoftware, Kameraführung und so vieles mehr. Wir sind gespannt, ob unser Erstlingswerk gefällt, welches man ab 2024 auch auf unserem SAH-YouTube-Kanal im Internet ansehen kann."

Das zweite Highlight des Abends kommt direkt im Anschluss zur Dokumentation. Dann heißt es „Die Breitscheider Höhlen in 3D" zu entdecken. Hierbei handelt es sich um ein aus EU-LEADER-Mitteln gefördertes Projekt der Gemeinde Breitscheid in Zusammenarbeit mit den Höhlenforschern und der Schauhöhle.
„Der Aufwand zur Erstellung dieser einmaligen 30-minütigen 3D-Multivisions-Show war sehr zeitintensiv und organisatorisch aufwendig, denn man benötigt dafür eine spezielle Technik und fast jede dafür nötige Ausrüstung sogar doppelt.", sagt Höhlenforscher Oliver Heil, der maßgeblich zusammen mit Klaus Gross für das 3D-Projekt verantwortlich war.
Daher stehen auch gleich zwei Beamer am Abend zur Verfügung, die auf eine speziell beschichtete Kinoleinwand projizieren. Die Zuschauer bekommen zuvor noch einfache 3D-Brillen ausgehändigt und tauchen somit direkt und live in die Höhlenwelt ein „Ein Gefühl, wie mit den Höhlenforschern unterwegs zu sein und die faszinierende Breitscheider Unterwelt auch außerhalb des Schauhöhlenbereichs erleben zu können. Absolut einmalig." beschreibt Breitscheid's Bürgermeister Roland Lay (parteilos) die neue 3D-Multivisions-Show. Die Zuschauer bekommen Einblicke in alle Teile der Höhlensysteme, in die bisher kaum ein Mensch gesehen hat, denn das gesamte Höhlensystem steht seit 2018 wegen der vorgefundenen Knochenfunde
von Großsäugern der letzten Eiszeit (Höhlenbär, Wollnashorn, usw.) unter Paläontologischem Denkmalschutz. Selbst Wissenschaftler der NASA waren im Herbstlabyrinth, um Forschungen an Mikroben zu betreiben.
Ingo Dorsten, der 1. Vorsitzende der SAH sagt: „Als wir am 13. Dezember 1993 die Höhle fanden, ahnte noch niemand, um welchen Höhlenschatz es sich hier handelte. Es ist für mich nicht nur optisch, sondern auch wissenschaftlich, noch immer eine der spannendsten Höhlen der Welt und wir freuen uns nach 3-jähriger Arbeit die 3D-Multivisions-Show der Öffentlichkeit nun
präsentieren zu dürfen".

Preis Information

Eintritt frei

Kontakt und Anfahrt

Entscheiden Sie sich zur Nutzung von Google Maps, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verarbeitet. Es gilt dann die Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html Anreise planen

Am Südhang
35767 Breitscheid

Kontakt

Weiterführende Links

https://sah-breitscheid.de/