Konzert mit Werken für Flöte und Orgel
sowie der Uraufführung einer ukrainischen Komposition
Am Sonntag, dem 26. Februar, erklingt ein Konzert mit Werken für Querflöte und Orgel in der Barockkirche auf Burg Greifenstein. Es musizieren der Bad Camberger Konzertorganist Michael Harry Poths und die Wetzlarer Flötistin Christine Theiß.
Christine Theiß erhielt Musikunterricht seit dem Alter von 4 Jahren (Musikschule Wetzlar), zuerst Blockflöte und Klavier, später dann Querflöte bei Ralph Wiltheiß (Schüler von Aurèle Nicolet). Sie absolvierte ihr Musikstudium in Mainz in den Flötenklassen von Herbert Grimm und Mirjam Nastasi, außerdem in Klavier bei Poldi Mildner. Von 1989 an folgte ein Weiterstudium als Meisterschülerin bei Philippe Jolivet in Straßburg. 1991 erhielt Christine Theiß ihr Diplom in Querflöte. Schon kurz darauf begegneten sich die beiden Künstler und konzertierten während der 90 Jahre häufig gemeinsam.
Michael Harry Poths erhielt Klavierunterricht mit 10 und Orgelunterricht mit 12 Jahren und wurde bereits mit 13 Jahren vertraglicher Organist an zwei Dorfkirchen. In Frankfurt am Main studierte er Kirchenmusik und erlangte seine Examina 1984, das liturgische am Pfingstmontag und das künstlerische im September. 2018 erhielt Poths vom Fakultätsdekan der Euraka-Universität in Therwil (Schweiz), Prof. Karl Gottfried Brun Otte, den Titel des Magister artium (Mag. art.) sowie die Bestätigung des überkonfessionellen A-Examens für Kirchenmusik und des staatlichen Konzertexamens.
Das Konzert beinhaltet Werke aus dem Barock sowie dem 20. Und 21. Jahrhundert. Es erklingen Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), Georg Friedrich Händel (1685-1759) und Johann Sebastian Bach (1685-1750), die Partita in d-moll von Johann Wilhelm Hertel (1727-1789) und die Fantasia sopra: „Jesu, meine Freude“ von Friedrich Högner (1897-1981). Christine Theiß wird solistisch die Partita a-moll in vier Sätzen BWV 1020 von Johann Sebastian Bach vortragen. Michael Poths spielt solistisch adäquat von J.S. Bach die Fantasia g-moll BWV 542 und die Uraufführung des Präludiums und der Fuge G-Dur, 2022 komponiert von der in Odessa (Ukraine) lebenden Komponistin Irina Grafova (*1990). Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Einlass in die Kirche ist ab 16:30 Uhr.
Kontakt und Anfahrt
Talstraße
35753 Greifenstein