Shinrin Yoku oder was ist eigentlich Waldbaden? Der Waldbadeworkshop in Theorie und Praxis G303 Neu! Was steckt hinter dem neuen Trend Waldbaden? Braucht man zum Waldbaden eine Badehose oder einen Badeanzug? Was ist Shinrin Yoku und für wen eignet sich das? Welche Wirkungen hat der Wald auf die körperliche und psychische Gesundheit? Was sagt die Wissenschaft dazu? Diese Fragen und mehr werden in dem 2-teiligen Waldbadeworkshop erläutert, diskutiert, gleichzeitig gefühlt und ausprobiert. Wir starten am Freitag um 18.00 Uhr mit einem ca. einstündigen Impulsworkshop für den Kopf und werden am darauffolgenden Samstag ab 10.00 Uhr ein 3-stündiges Waldbad erleben. Genießen Sie verschiedene Sinnes- und Achtsamkeitsübungen sowie sanfte Bewegungen aus dem Qi-Gong in der heilsamen Waldluft. Erfahren und spüren Sie Interessantes über die therapeutischen Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Bitte festes und bequemes Schuhwerk tragen, die Kleidung sollte dem Wetter angepasst sein. Eine Flasche Wasser im Rucksack schadet ebenfalls nicht. Die Wegstrecke beträgt rund 3 KM. Referent*in: Andreas Schwab, Natur-Resilienz-Trainer, Kursleiter Waldbaden - Achtsamkeit im Wald Termin(e): 2 Tage, 25.09.2020, 18:00-19:00 Uhr, 26.09.2020, 10:00-13:00 Uhr. Vortrag am 25.09.: Der genaue Ort in Rengsdorf oder Straßenhaus wird noch bekannt gegeben. Treffpunkt am 26.09.: Grillhütte Hardert (an der Kreisstraße 104, neben der Bushalle von Runkel Reisen). Ort: Mammutbaum-Runde Hardert/Straßenhaus Gebühr: 34,00 € Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 347813 Anmeldeschluss: 18.09.20
Kontakt und Anfahrt
Neuwied